Bei Google ganz oben
Darauf kommt es an
Wie denkt Google?
Die geheimnisumwobenen Algorithmen von Google. Keiner außerhalb Google kennt sie. Und doch ist es ganz einfach. Wer bei Google sucht, will finden, was er sucht.
Wenn Sie genau das haben, was der Besucher bei Google sucht wird Google Ihre Seite empfehlen. Google muss es halt wissen und darin liegt die "Kunst".
Bei der sogenannten On-Page-Optimierung werden die Kerninformationen so wirksam wie machbar in die Seite eingebaut. Titel, Beschreibung, Überschriften, Texte, Bildtexte, überall da müssen die Kernaussagen rein.
Insights
aktuelle Entwicklungen
Wir sind täglich im Internet unterwegs. Sammeln Informationen und verarbeiten sie.
Was gibt es neues, was davon ist nützlich oder hilfreich?
Welche neuen Entwicklungen gibt es?
Das sind natürlich in erster Linie Infos, die uns bei der täglichen Arbeit helfen und eine Zusammenfassung und Aufbereitung an dieser Stelle natürlich für andere in unserer Branche sehr hilfreich.
Manches ist aber auch für Sie als Seitenbetreiber interessant. Das lesen Sie hier.
QR-Codes
Sollen die auf die Homepage?
Die kurze Antwort lautet nein.
QR-Codes können mit Smartphones gescannt werden. In der Regel enthalten sie einen Link zu einer Website. Einem Ticketshop, einer Veranstaltung oder zu detaillierten Produktinformationen.
QR-Codes sind also eine Verbindung von Print ins Internet. Aber was soll ein QR-Code in einer Website? Freilich kann man ihn mit dem Smartphone scannen und die Zielseite damit besuchen. Aber man kann ebenso auf den Link klicken.
Eine Ausnahme gibt es: Wenn der QR-Code auf Info-Displays dargestellt wird. Infodisplays sind ja eigentlich interaktive Plakate. Da macht es Sinn.
QR-Code erzeugen
Hier bekommst du deinen QR-Code
QR-Codes sind überaus praktisch. Moderne Smartphones können Sie ohne Zusatzapp scannen.
Und dann?
Dann führt der QR-Code zu deiner Website, oder direkt zu deinem Angebot. So kannst du z.B. auf Flyern einen QR-Code drucken, der zu deiner Landingpage mit weiteren Informationen führt.
Produkte, Veranstaltungen, Informationen, all das ist mit QR-Codes verlinkbar. Probier's aus!
Favicon
Wofür braucht man es
Favicon, so bezeichnet man die kleinen Icons im Reiter des Browsers. Das Wort ist eine Verquickung von Favorit und Icon.
Ein Favicon macht die Homepage individueller. Bei mehreren Reitern ist Ihre Seite sofort erkennbar.
Wird ein Link zur Seite auf den Desktop gezogen, dann wird der Link mit dem Favicon angezeigt und ist damit auch dort individuell.
Deshalb unser Rat: Verwenden Sie ein Favicon!
Meist kann es schnell und einfach aus Ihrem Logo abgeleitet werden.
Für das Favicon kommen zwei Bildformate in Frage: ICO und PNG
SSL / TLS
Datenverschlüsselung
Am 01.08.2015 wurde dar §13 des Telemediengesetzes mit Absatz 7 ergänzt. Der schreibt für kommerzielle Anbieter die verschlüsselte Datenübertragung von personenbezogenen Daten vor. Die Browserhersteller haben darauf prompt reagiert. So steht im Chrom bei unverschlüsselten Seiten "Nicht sicher" oben und beim Firefox wird es mit einem durchgestrichenen Vorhängeschloss angezeigt.
Das erzeugt beim Besucher ein ungutes Gefühl. Manche Schutzprogramme geben sogar eine Warnung aus. Folglich muss das weg. Ihre Homepage braucht eine Verschlüsselung. Dazu wird ein Sicherheitszertifikat eingerichtet. Fast alle Webhoster bieten das an. Viele sogar die kostenlosten Let's-Encrypt-Zertifikate.
Schlanker Quelltext
Google zuliebe
Der Quelltext ist die Bauanleitung samt Baumaterial für die Homepage. Er enthält Strukturelemente, Stilelemente, Funktionselemente und den Inhalt.
Je schlanker der Quelltext umso schneller die Seite. Deshalb soll alles raus, was nicht unbedingt drin sein muss. Keine Einbindung von nicht verwendeten Bibliotheken und Script-Dateien. Keine verschachtelten Strukturen, sonder möglichst sauber und klar strukturierten Quelltext.
Das ist auch für Google ein gutes Erfolgsrezept, denn Google kann nur den Quelltext lesen und bewertet Seiten auch nach dem Verhältnis von Inhalt : Quelltext.
Hier können Sie Ihre Seite checken.
Zum Seitencheck